Video-Tutorial: Die Rolle eines LIMS in der Qualitätskontrolle

LIMS als Katalysator für optimierte Qualitätskontrolle

Maximale Produktqualität und Compliance durch innovatives Labormanagement

Schluss mit Datensilos und ineffizienten Schnittstellen zwischen Labor, Produktion und Qualitätskontrolle. Andreas Goll und Dr. Martin Lohfink von up to data zeigen, wie ein LIMS als zentraler Katalysator Medienbrüche eliminiert, Prozesse beschleunigt und das Spannungsfeld zwischen Kostendruck und Qualitätsanforderungen auflöst. Von Excel-Listen zur vollintegrierten Laborumgebung – erfahren Sie praxisnahe Lösungsansätze und Perspektiven für die Digitalisierung Ihres Labors.


Video-Tutorial: Die Rolle eines LIMS in der Qualitätskontrolle

In unserem Video-Tutorial zeigen wir wie ein LIMS zu maximaler Produktqualität und Compliance beitragen kann. Das Video ist exklusiv verfügbar.

up2LIMS-Tutorial-Link zu "LIMS als Katalysator für optimierte Qualitätskontrolle"

Wie kann ich auf das Video Tutorial zugreifen?

Klicken Sie für das Video Tutorial einfach auf das Bild oder auf den oben stehenden Button und füllen Sie unser Kurz-Formular aus, um vollen Zugriff zu erhalten. So können Sie sich direkt einen praxisnahen Eindruck davon verschaffen, wie ein LIMS zu maximaler Produktqualität und Compliance führt. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an marketing[at]uptodata.com.


Produzierende Unternehmen sehen sich mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert: Einerseits steigt der ökonomische Druck durch Wettbewerb im internationalen Umfeld, andererseits fordern Kunden und Aufsichtsbehörden höchste Qualitätsstandards und lückenlose Nachverfolgbarkeit.

Das Problem: Fragmentierte Systeme hemmen Effizienz und Sicherheit

In vielen Betrieben existieren nach wie vor voneinander getrennte IT-Systeme und manuelle Schnittstellen zwischen Labor, Fertigung und Qualitätssicherung. Die Folge sind redundante Eingaben, Medienbrüche und ein hoher Abstimmungsaufwand – mit negativen Auswirkungen auf Geschwindigkeit, Transparenz und Datenqualität.

Die Lösung: LIMS als integrative Plattform

Ein LIMS (Laborinformationsmanagementsystem) schafft eine zentrale Datenbasis, die Labor-, Produktions- und Qualitätsprozesse nahtlos miteinander verbindet. Es integriert Analysegeräte, ERP-Systeme und weitere digitale Prozesse zu automatisierten Workflows und gewährleistet dabei konsistente Datenhaltung sowie lückenlose Rückverfolgbarkeit – von der Warenannahme bis zur finalen Chargenfreigabe.

Die zentralen Vorteile im Überblick:

  • Reduktion manueller Eingaben und Fehlerquellen durch automatisierte Abläufe.
  • Echtzeitdaten für schnelle Reaktionen auf Abweichungen.
  • Zentralisierte Datenhaltung zur Unterstützung von Audits und Reklamationsmanagement.
  • Vollständige Rückverfolgbarkeit zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

Compliance wird zum integralen Bestandteil

Insbesondere in stark regulierten Branchen wie Pharma oder Medizintechnik schafft ein LIMS die notwendige Grundlage für revisionssichere Prozesse. Audit-Trails, elektronische Signaturen und dokumentierte Änderungsverläufe werden automatisiert abgebildet – und entlasten so die Fachbereiche erheblich.

Die Perspektive: Von digitalisierten Prozessen zur intelligenten Laborautomation

Die Einführung eines LIMS ist mehr als nur ein Digitalisierungsschritt: Sie bildet auch die Basis für künftige Innovationen. Ob Machine Learning zur Trendanalyse, Robotik für Routineprozesse oder Augmented Reality für eine neue Form der Laborinteraktion: Moderne LIMS-Lösungen eröffnen Potenziale für mehr Effizienz, Qualität und Zukunftssicherheit.

Fazit: Zeit für den nächsten Schritt

Die Digitalisierung der Qualitätskontrolle ist eine geschäftskritische Notwendigkeit. Unternehmen, die weiterhin auf isolierte Systeme und manuelle Prozesse setzen, verlieren nicht nur wertvolle Zeit, sondern riskieren auch Compliance-Verstöße und Qualitätsprobleme.

Ein modernes LIMS fungiert als zentraler Katalysator, der aus fragmentierten Arbeitsabläufen einen effizienten, durchgängigen Prozess macht. Die Investition zahlt sich aus: durch reduzierte Fehlerquoten, beschleunigte Freigabeprozesse und automatisierte Compliance-Dokumentation.

Der entscheidende Erfolgsfaktor liegt jedoch in der richtigen Implementierungsstrategie. Wie Sie diese Transformation erfolgreich meistern und welche konkreten Schritte dabei zu beachten sind, erfahren Sie in unserem detaillierten Coffee Talk.

Starten Sie jetzt Ihre LIMS-Journey – die vollständige Aufzeichnung zeigt Ihnen den Weg zur optimierten Qualitätskontrolle.

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren

Ähnliche Beiträge